Traditionelles Steildach – neu gedacht: Was heute möglich ist

Das Steildach ist ein absoluter Klassiker des Bauwesens und millionenfach in Deutschland zu finden. Das Dach neu einzudecken, beispielsweise im Rahmen einer energetischen Sanierung, muss nicht automatisch zur vertrauten, traditionellen Bauform zurückführen. Unser Artikel gibt einige Anregungen, wie Sie mehr aus Ihrem Steildach herausholen können und die Traditionsform bereichern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Variation der Grundform lässt sich neuer Wohnraum im Dachgeschoss gewinnen, ohne dass der Charme des Steildaches verloren geht.
  • Die Verbindung des neuen Daches mit einer Solarthermie- oder Photovoltaik-Anlage entspricht dem nachhaltigen Zeitgeist.
  • Eine Begrünung des Daches fällt gerade im urbanen Umfeld ins Auge und schafft einen neuen, besonderen Lebensraum.

Grundform des Steildaches variieren

Steildächer sind mit Ihrer spitzen Form ein vertrauter und erprobter Anblick. Zur Beliebtheit im Vergleich zu Bauformen wie dem Flachdach trägt das sichere Ablaufen von Regenwasser bei, um Dach und Bausubstanz zu allen Jahreszeiten zu schützen. Dies bedeutet nicht, dass Sie bei der Bauform dem immergleichen Ansatz folgen müssen.

Zu den baulichen Trends gehören Steildächer in mehreren Stufen, bei denen sich Anstiege und Plateaus abwechseln. Die Bauweise empfiehlt sich, wenn Sie über eine grundlegende Modernisierung des Dachgeschosses nachdenken und neuen, gut isolierten Wohnraum schaffen möchten. Hier können Sie von einer Raumgestaltung ohne Schrägen profitieren und Ihr Steildach zu einem außergewöhnlichen Blickfang machen.

Nachhaltiges Handeln bei der Dachsanierung 

Für die Eindeckung des Daches mit Schindeln und Schiefer stehen Ihnen vielfältige Farbvarianten und Designs zur Auswahl. Für immer mehr Eigentümer und Eigentümerinnen rückt die Optik der Dacheindeckung jedoch in den Hintergrund, da Kollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie eingesetzt werden.

Je nach Ausrichtung des Daches lässt sich nahezu die gesamte Dachfläche effektiv zur Gewinnung von elektrischer Energie (Photovoltaik) oder Warmwasser (Solarthermie) nutzen. Eine Kombination beider Systeme ist möglich. Beachten Sie, dass es sich um unterschiedliche Systeme handelt, eine Solarthermie-Anlage benötigt ein umfassendes Leitungssystem. Hier sollte bei der Planung Ihres neuen Steildaches rechtzeitig über eine sinnvolle Installation nachgedacht werden.

Begrünung des Daches – der besondere Blickfang

Ein weiterer Trend ist das Anlegen von Gründächern, was auch auf Steildächern möglich ist. Durch den steilen Winkel des Daches ist die Begrünung etwas komplizierter als bei einem Flachdach, auf dem Pflanzen durch die ebene Fläche einen sicheren Halt finden. Ein erfahrener Dachdeckerbetrieb kann die individuellen Möglichkeiten einer Begrünung des Steildaches am besten aufzeigen.

Durch die Schubkräfte des Steildaches, die mit steigendem Winkel umso größer ausfallen, sind zusätzliche Widerlager und Schubschwellen für die Sicherheit einzuplanen. Zudem ist eine höhere Pflanzdichte zu wählen, was einen besseren Schutz vor Erosion leistet und der gesamten Konstruktion mehr Stabilität verleiht. Der große Vorteil im Vergleich zum Flachdach: Die Begrünung ist von außen sehr gut sichtbar.

Jetzt vom Fachbetrieb beraten lassen

Neben diesen allgemeinen Ratschlägen gibt es viele Ideen, die sich individuell passend zum Gebäude und der bisherigen Dachform umsetzen lassen. Als Dachdecker für Remseck und Umgebung steht Ihnen unser Team von Oskar Blummer gerne für eine Beratung zur Verfügung, um auch Ihr Steildach völlig neu zu denken.