Vorstellbalkone: Eine gute Alternative?

Egal, ob kleine Mietwohnung oder großes Haus: Mit einem Balkon können Sie direkt vom Wohnraum aus frische Luft und wärmende Sonnenstrahlen genießen. Gerade wer keinen Garten hat, will daher oft ungern auf das eigene kleine Reich im Freien verzichten. Zum Glück lässt sich das mit einem Vorstellbalkon meist einfach verwirklichen. Wir von Oskar Blummer, Ihrem Zimmermann in Ludwigsburg, erklären Ihnen, was Sie über diese Balkone wissen müssen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist ein Vorstellbalkon?
  3. Die Vor- und Nachteile von Vorstellbalkonen im Überblick
  4. Vorstellbalkon – das müssen Sie beachten

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorstellbalkone sind freitragend und dank eigener Stützen von der Statik des Gebäudes unabhängig.
  • Vorsatzbalkone sind die perfekte Wahl, um einen Balkon nachzurüsten und damit sowohl den Wert der Immobilie als auch die Lebensqualität zu steigern.
  • Entscheiden Sie sich für eine Montage vom Fachmann oder der Fachfrau, um lästige Probleme wie Kältebrücken oder feuchte Wände durch den Vorstellbalkon zu verhindern.
Stühle auf einem Vorstellbalkon
Casa imágenes – stock.adobe.com

Was ist ein Vorstellbalkon?

Während ein normaler Balkon beim Bau des Hauses fest in dessen Wänden und Fundament verankert wird, ist ein Vorstellbalkon beinahe unabhängig von der Hauswand. Dafür steht er auf eigenen Stützen und wird nur an wenigen Punkten am Haus verankert. Dadurch lassen sich Vorstellbalkone auch noch nachträglich hinzufügen, zum Beispiel im Rahmen einer Fassadensanierung.

Die Vor- und Nachteile von Vorstellbalkonen im Überblick

Wie alle Balkone steigern auch Vorstellbalkone den Wert einer Immobilie und verbessern die Lebensqualität ihrer Bewohner und Bewohnerinnen. Aufgrund ihrer besonderen Bauweise haben sie darüber hinaus eine ganze Reihe an weiteren Vorteilen:

  • Selbsttragend und damit unabhängig von der Statik des Gebäudes
  • Kann einfach nachträglich angebaut werden, vor allem im Rahmen einer Außensanierung
  • Eignet sich dank nur leichter Verankerung auch für ältere Gebäude mit wenig belastbarer Bausubstanz
  • Vorstellbalkone über mehrere Stockwerke sind auch für mehrstöckige Mehrfamilienhäuser möglich – dann sind die unteren Balkone sogar automatisch überdacht
  • Vergleichsweise preiswerte Möglichkeit, einen Balkon nachträglich hinzuzufügen
  • Robust, lange haltbar sowie einfach und günstig zu sanieren
  • Fläche unter dem Balkon kann als überdachte Terrasse oder Abstellplatz für Fahrräder genutzt werden, bei besonders großen Balkonen auch als Carport 

Natürlich haben Vorstellbalkone auch Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen diese Konstruktionsweise beachten sollten:

  • Fläche unter dem Balkon kann aufgrund der Stützen nur noch eingeschränkt genutzt werden
  • Wenig individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich Form und Aufbau des Balkons
  • Bei der Montage kann die Wärmedämmung am Haus beschädigt werden, was zu Kältebrücken und Problemen mit Schimmel führen kann
  • Bei schlechter Verarbeitung der Übergänge kann Wasser in die Fassade einsickern und für Feuchtigkeit in den Wänden sorgen

Eine Beschädigung der Wärmedämmung oder undichte Fassade können Sie leicht vermeiden, indem Sie einen qualifizierten Zimmermann oder eine qualifizierte Zimmerin mit der Montage Ihres Vorstellbalkons beauftragen. Gerne beraten wir Sie nicht nur zu den verschiedenen Ausführungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Vorstellbalkon, sondern auch zur richtigen und sicheren Anbringung sowie der Pflege der Konstruktion.

Vorstellbalkon – das müssen Sie beachten

Da das gesamte Gewicht des Vorstellbalkons auf seinen Stützen lastet, müssen diese entsprechend belastbar sein. Das gilt in noch größerem Maße für den Boden unter dem Vorstellbalkon. Denn gibt dieser nach, wird die gesamte Konstruktion instabil und zur Gefahr für Passanten und Passantinnen sowie Bewohner und Bewohnerinnen. Um das zu verhindern, müssen Vorstellbalkone immer auf einem soliden Punkt- oder Streifenfundament aufgestellt werden.

In der Regel sind Vorstellbalkone genehmigungspflichtig. Genaueres regeln die Landesbauordnung und das örtliche Bauamt. Bei einer Eigentümergemeinschaft hat diese ein Vetorecht. Vor allem, wenn der Vorstellbalkon eng an der Grundstücksgrenze stehen soll, sollten Sie außerdem die Zustimmung der betroffenen Nachbarn und Nachbarinnen einholen. So vermeiden Sie spätere Streitigkeiten und potenzielle Auseinandersetzungen.

Für den Bauantrag durch einen zur Vorlage berechtigten Bauingenieur oder eine berechtigte Bauingenieurin benötigen Sie einen Standsicherheitsnachweis inklusive der statischen Berechnungen für den Balkon. Dieser wird Ihnen von einem anerkannten Tragwerksplaner oder einer anerkannten Tragwerksplanerin ausgestellt. Zudem müssen Sie eine Baubeschreibung und entsprechende Bauzeichnungen beilegen. Gerne helfen wir Ihnen beim Erstellen Ihres Bauantrags und der dafür benötigten Unterlagen, sodass Sie sich nicht weiter mit den Einzelheiten beschäftigen müssen.