
Mitglied in der Dachdeckerinnung
Traditionsunternehmen seit 1953
Alle Leistungen aus einer Hand
Energieberatung für Ihr Dach
Vordächer in Bietigheim-Bissingen
Schutz, Design & Wertsteigerung
Ein Vordach ist mehr als nur ein Regenschutz: Es hält Eingänge trocken, schützt vor Wind, reduziert Verschmutzung im Haus – und wirkt wie ein klares Design-Statement. Gleichzeitig steigert es die Attraktivität und den Marktwert der Immobilie. Für Einfamilienhäuser, Hausverwaltungen oder Gewerbe planen und montieren wir Überdachungen in hoher Qualität – passend zu Fassade, Architektur und Nutzung.
Materialien & Typen – was passt zu Ihrer Fassade?
Materialüberblick
Aluminium:
Dieses Material ist pulverbeschichtet, wodurch es besonders gut gegen Rost geschützt ist. Es benötigt kaum Pflege und bleibt viele Jahre in Form. Aluminium-Vordächer gibt es als elegante Kragarme, mit filigranen Zugstangen oder auch als flaches Pultvordach mit integrierter Regenrinne.
Edelstahl:
Edelstahl gilt als sehr robust und verleiht dem Eingang eine moderne, wertige Optik. Besonders beliebt ist es in Kombination mit Glas, wenn dieses punktgehalten wird, also mit dezenten Knoten- oder Punkthaltern befestigt ist.
Glas:
Glasvordächer bestehen in der Regel aus Verbundsicherheitsglas (VSG). Dieses Material ist bruchsicher, bietet eine hohe Lichtdurchlässigkeit und sorgt für einen hellen Eingangsbereich. Auf Wunsch kann das Glas auch mattiert werden, um mehr Privatsphäre zu schaffen.
Holz:
Holz wirkt warm und natürlich, beispielsweise in Ausführungen aus Lärche oder Douglasie. Es lässt sich sowohl als Tragwerk mit Pfosten als auch als freitragende Konstruktion in Satteldachform umsetzen. Damit das Holz lange schön bleibt, ist jedoch regelmäßige Pflege mit Öl oder Lasur nötig.
Kombinationen:
Besonders spannend sind Materialmischungen, etwa ein Aluminiumrahmen mit Glasdach, ein Holztragwerk mit Glasfüllung oder Edelstahl kombiniert mit Glas. So verbinden Sie Stabilität und Leichtigkeit in einem stimmigen Design.

Typische Vordachtypen
- Haustür-Vordach (mit/ohne Seitenteile als Windschutz)
- Glasvordach freitragend oder mit Zugstangen
- Vordach mit Pfosten (bei großer Ausladung)
- Bogenvordach oder Pultvordach – klare Linien, gute Entwässerung
- Sonderlösungen für Anbauten, Nebeneingänge, Lieferzonen
Tipp: Für Terrasse oder Garten planen wir auch Ihr Terrassendach – und auf Wunsch später den Wintergarten als Erweiterung. So bleibt die Gestaltung aus einem Guss (Optik, Entwässerung, Beleuchtung, Sonnenschutz).
Jetzt Beratung für Ihr Vordach sichern!
Tel.: 07142 - 515 30
Design, Maße & Planung – so wird’s stimmig und stabil
Form & Stil
Wir orientieren uns an Achsen der Fassade (Laibungen, Fensterachsen, Vouten), damit die Proportionen unserer Produkte stimmen. Bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) berücksichtigen wir wärmebrückenarme Befestigungen.
Maße & Proportionen
Ausladung: Die Ausladung sollte so groß wie nötig sein, damit die Türbreite und der seitliche Bereich geschützt sind, zugleich aber stimmig zu den vorhandenen Gehflächen passt.
Neigung: Die Neigung muss ausreichend gewählt werden, um eine sichere Entwässerung zu gewährleisten; möglich ist entweder eine integrierte Rinne mit Fallrohr oder eine einfache Tropfkante.
Höhen: Bei den Höhen ist darauf zu achten, dass genügend lichte Durchgänge entstehen und auch Türflügel, Briefkasten oder eine geplante Beleuchtung berücksichtigt werden.
Statik & Wetterbeanspruchung
Ein Vordach muss so geplant werden, dass es auch bei starkem Wind oder hoher Schneelast sicher hält. Grundlage dafür sind feste Bauvorschriften, die genau regeln, wie stabil die Konstruktion sein muss. Je nach Standort gibt es unterschiedliche Wind- und Schneezonen – in höheren Lagen sind die Anforderungen beispielsweise strenger als im Tal. Diese Vorgaben sorgen dafür, dass Ihr Vordach nicht nur optisch überzeugt, sondern auch bei jedem Wetter zuverlässig standhält.
Genehmigung & Rechtslage in Bietigheim-Bissingen
Grundsätzlich: Kleinere Vorhaben können in Baden-Württemberg verfahrensfrei sein – geregelt im Anhang zu § 50 LBO. Verfahrensfrei heißt: kein Bauantrag, aber alle öffentlich-rechtlichen Vorgaben (u. a. Abstände, Standsicherheit) gelten weiterhin.
Terrassenüberdachung als Vergleich: In der Praxis gelten im Innenbereich (zusammenhängend bebauter Ortsteil) bis 30 m² häufig als verfahrensfrei; Details ergeben sich aus dem LBO-Anhang und örtlichem Recht. Grenzabstände/Bebauungsplan sind trotzdem einzuhalten. Prüfen Sie das konkret mit der Unteren Baurechtsbehörde.
Für Bietigheim-Bissingen:
Zuständig ist die Abteilung Bauordnung & Baurecht; Bebauungspläne und Sprechzeiten sind online einsehbar – wir übernehmen auf Wunsch die Abstimmung.
Kurz gesagt: Überdachungen kleinerer Größe sind oft verfahrensfrei, Terrassendächer bis 30 m² im Innenbereich in vielen Fällen ebenfalls – maßgeblich ist der Einzelfall (Bebauungsplan, Lage/Innen- vs. Außenbereich, Abstände). Wir klären das im Prozess gerne mit dem Bauamt.

Kosten & Aufwand – worauf es wirklich ankommt
Der Preis für ein Vordach setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen, die je nach Ausführung unterschiedlich ins Gewicht fallen. Dazu gehören vor allem:
- Material & Glasaufbau: Ob Aluminium, Edelstahl, Holz oder Glas – jedes Material hat seinen Preis. Auch die Glasstärke und die Art der Befestigung wirken sich auf die Kosten aus.
- Ausladung & Breite: Je größer das Vordach, desto mehr Material wird benötigt. Zusätzliche Seitenteile oder Pfosten erhöhen den Aufwand.
- Untergrund & Befestigung: Montage auf Beton oder Mauerwerk ist einfacher als auf einer Fassade mit Wärmedämmung, wo spezielle Lösungen notwendig sind.
- Extras: LED-Beleuchtung, Hausnummer, Briefkasten, Sonnenschutz oder Heizkabel gegen Vereisung sind praktische Ergänzungen, die den Komfort steigern.
- Montagezugang: Muss ein Gerüst oder ein Hubsteiger eingesetzt werden, beeinflusst das die Gesamtkosten.
Wichtig ist außerdem, nicht nur die Anschaffungskosten im Blick zu haben, sondern auch den gesamten Lebenszyklus. Aluminium und Edelstahl sind nahezu wartungsfrei und dadurch langfristig oft die günstigere Wahl. Holz erfordert dagegen regelmäßiges Ölen oder Lasieren, um witterungsbeständig zu bleiben. Glasflächen planen wir so, dass sie mit herkömmlichen Reinigungsmitteln unkompliziert sauber gehalten werden können.
Material | Invest (relativ) | Haltbarkeit/Pflege | Optik/Varianten |
Aluminium | mittel | sehr gering | viele Farben, klare Kanten |
Edelstahl | höher | sehr gering | technisch-elegant, punktgehaltenes Glas |
Holz | eher günstig | regelmäßig pflegen | warm, traditionell, formbar |
Glas (Aufbau) | mittel bis hoch | einfach reinigen | transparent oder satiniert |
Anbieter & Montage in der Region – warum lokal die bessere Wahl ist
Mit uns als regionalem Dachdecker in Bietigheim-Bissingen profitieren Sie von kurzen Wegen, schneller Terminfindung und dem Wissen um die örtlichen Bauvorschriften. Wir kümmern uns nicht nur um die fachgerechte Montage Ihres Vordachs, sondern koordinieren bei Bedarf auch alle weiteren Arbeiten – von der Elektrik für integrierte LED-Beleuchtung bis hin zu statischen Nachweisen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen auch Gerüstbau in Bietigheim-Bissingen aus einer Hand. So entsteht ein stimmiges Gesamtpaket, bei dem Planung, Ausführung und Service perfekt ineinandergreifen.

So läuft unser Prozess
- Beratung & Vor-Ort-Aufmaß: Wir klären gemeinsam Stil, Nutzung, Entwässerung und die passenden Durchgangshöhen.
- Entwurf & Angebot: Sie erhalten Varianten in Alu, Glas oder Holz mit allen Details zu Befestigung und Anschluss an die Fassade.
- Statische Vorbemessung: Wir berechnen die Konstruktion nach den gültigen Normen und berücksichtigen lokale Schnee- und Windlasten.
- Klärung Genehmigung: Wir prüfen Bebauungsplan und Abstände und stimmen uns bei Bedarf direkt mit dem Bauamt Bietigheim-Bissingen ab.
- Fertigung & Montage: Ihr Vordach wird mit sauberen Anschlüssen, verdeckter Entwässerung und passenden Dichtungen montiert.
- Abnahme & Pflegehinweise: Zum Abschluss geben wir Tipps zu Reinigung und Holzpflege und überreichen die Garantieunterlagen.
Projekt starten: Kurz Ihr Vorhaben skizzieren – wir melden uns mit Vorschlag, Termin und Budget.
Tel.: 07142 - 515 30
FAQ – kurz & konkret
Welche Arten und Materialien gibt es?
Für Vordächer stehen verschiedene Materialien zur Auswahl: Aluminium ist pflegeleicht und langlebig, Edelstahl wirkt besonders robust und modern, Holz sorgt für eine natürliche Optik, erfordert jedoch etwas mehr Pflege. Glas kommt meist als Verbundsicherheitsglas (VSG) zum Einsatz und sorgt für viel Helligkeit im Eingangsbereich. Beliebt sind auch Kombinationen, zum Beispiel Aluminium mit Glas oder Holz mit Glas. Die richtige Wahl hängt von der gewünschten Optik, dem Budget und dem Pflegeaufwand ab.
Was kostet ein Vordach in Bietigheim-Bissingen?
Die Kosten richten sich vor allem nach Größe, Material, Glasaufbau, Befestigung und eventuellen Extras wie Beleuchtung oder Seitenteilen. Auf die gesamte Nutzungsdauer betrachtet sind Aluminium- und Edelstahlkonstruktionen häufig besonders wirtschaftlich, da sie kaum Pflege benötigen. Wir erstellen unser Angebot immer nach einem genauen Aufmaß, sodass Sie eine transparente und verlässliche Kalkulation erhalten.
Ist eine Baugenehmigung nötig?
Kleinere Vordächer sind in Baden-Württemberg häufig verfahrensfrei, das heißt, sie benötigen keinen Bauantrag. Bei größeren Konstruktionen oder Terrassendächern über 30 m² kann jedoch eine Genehmigung notwendig sein. In jedem Fall müssen Grenzabstände und Vorgaben aus dem Bebauungsplan eingehalten werden. Wir prüfen das für Sie und stimmen uns bei Bedarf direkt mit der Unteren Baurechtsbehörde in Bietigheim-Bissingen ab.